Spezialheft Imker und Landwirte
- Bienen in der Agrarlandschaft
- Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Imkern und Landwirten
Produktinformationen "Spezialheft Imker und Landwirte"
Im Heft „Imker und Landwirte – gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher“ wollen wir Wege für ein gutes gemeinsames Miteinander von Landwirten und Imkern aufzeigen.
Wir stellen Projekte vor, in denen eine gute Zusammenarbeit gelingt und zeigen Wege, wie man Einträge chemischer Pflanzenschutzmittel in den Honig verringern kann. Spannende Fakten belegen, wie sicher Honige für Verbraucherinnen und Verbraucher sind. Ein gutes Miteinander von Landwirten und Imkern ist möglich und vielerorts die Regel. Wir möchten Sie dazu anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen!
In ansprechenden Artikeln und Infografiken beleuchten wir, mit welchen landwirtschaftlichen Kulturen Bienen in Kontakt kommen und wie ein Pflanzenschutz möglich ist, der die Interessen von Imkern und Bienen angemessen berücksichtigt. Wir zeigen auf, dass fast jedes Bienenvolk in Deutschland im Frühjahr am Raps sammelt und wie die vereinzelt vorkommenden Überschreitungen von Rückstandshöchstwerten in Honigen vermieden werden können.
Das erwartet Sie:
- Was macht ein gesundes Bienenvolk aus?
- Symptome und Erreger der wichtigsten Bienenkrankheiten
- So unterstützen Sie die Gesundheit Ihrer Völker
- Hygienisches Arbeiten am Bienenstand
- Varroa – Biologie und Bekämpfung
- Was hilft gegen die Milbe? Behandlungsmittel im Überblick
- Amerikanische Faulbrut – so beugen Sie vor
- Rechtliche Grundlagen: Das sollten Sie wissen
- Ansteckungsgefahren und wie man sie verhindert
- Diagnosehilfe für kranke Bienenvölker
- Anleitung zur richtigen Probennahme fürs Labor
- Rechtzeitig eingreifen: Maßnahmen gegen Varroa im Jahresplan
- Und vieles mehr …
Das Heft geht auf einen Impuls des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) zurück. Erstellt haben es die Redaktionen des Deutschen Bienen-Journals und der BauernZeitung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, dem Deutschen Berufsimkerbund, dem D.I.B., dem Julius-Kühn-Institut, der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim sowie Autorinnen und Autoren weiterer Institute.
Verlag: | dbv network GmbH |
ISBN: | 978-3-9823126-2-0 |
Gewicht: | 0,260 kg |